Im Rahmen der zehntägigen Delegationsreise nach Vietnam, die vom 17. bis 27. März 2025 im Zuge des ERASMUS+ Job Shadowing-Programms stattfand, wurden zahlreiche Bildungseinrichtungen und Pflegeinstitutionen besucht. Nach den prägenden Eindrücken an der Fachschule Việt Đức und der VinUniversity war der 20. März ein besonderer Tag: Die deutsche Delegation nahm an einer Fachkonferenz in Hanoi teil und besuchte anschließend das Seniorenzentrum Nhân Ái. Diese Begegnungen vertieften nicht nur den fachlichen Austausch, sondern auch das Verständnis für die Entwicklungsperspektiven im Bereich Altenpflege und Integration.
1. Fachkonferenz zur deutschsprachigen Pflegeausbildung: Impulse für nachhaltige Integration
Am 20.03.2025 nahm die Delegation an der Fachkonferenz „Deutschsprachige Pflegeausbildung: Lösungen zur Förderung der beruflichen Integration“ teil – mit zahlreichen Expert*innen aus dem Gesundheits- und Bildungsbereich beider Länder.
Diese Konferenz bot wertvolle Einblicke in die Ausbildungssysteme, Pflegepraktiken und die jeweiligen Besonderheiten der Pflege in Vietnam und Deutschland. Vertretungen mehrerer Hochschulen und Berufsfachschulen aus Hanoi – dem wichtigsten Ausbildungsstandort für Pflegeberufe in Vietnam – stellten ihre Ansätze vor. Es eröffnete sich eine Vielzahl neuer Kooperationsmöglichkeiten, insbesondere die Entwicklung gemeinsamer Doppelabschlussprogramme, um vietnamesischen Pflegekräften den erfolgreichen Berufseinstieg in Deutschland zu erleichtern.
Ein Highlight war der Beitrag der Firma Cmind, die einen umfassenden Überblick über den Prozess der Anerkennung und beruflichen Integration in Deutschland präsentierte – von rechtlichen Anforderungen über sprachliche Vorbereitung bis hin zu praktischen Aspekten.
Herr Van Tac Pham, Generaldirektor für Wissenschaft, Technologie und Ausbildung im vietnamesischen Gesundheitsministerium, berichtete von den Erfahrungen vietnamesischer Pflegeschüler*innen im Austausch mit Japan und betonte die Bedeutung langfristiger strategischer Partnerschaften auch mit Deutschland.
Im Rahmen der Diskussion wurde deutlich:
- In Vietnam liegt der Fokus stark auf medizinisch-technischer Pflege im Krankenhaus.
- In Deutschland steht eine umfassende Grundpflege und psychosoziale Unterstützung im Vordergrund.
Darüber hinaus wurde das flexible Ausbildungsmodell von VICAT vorgestellt – eine Kombination aus Online-Deutschunterricht und praktischen Präsenzmodulen, das auf großes Interesse bei den Teilnehmenden stieß.
Die Veranstaltung war ein starkes Signal für das Engagement Vietnams im deutschen Pflegemarkt und ein Beweis für das wachsende Interesse an nachhaltiger bilateraler Zusammenarbeit im Pflegebereich.
2. Besuch des Seniorenzentrums Nhân Ái Daycare – Einblicke in die Altenpflege in Vietnam
Am Nachmittag besuchte die Delegation das Seniorenzentrum Nhân Ái Daycare in Hanoi – eine Einrichtung, die sich auf die Tagespflege für ältere Menschen spezialisiert hat.
Vor Ort konnten die Teilnehmenden die täglichen Arbeitsabläufe der Pflegekräfte beobachten: Zwischen 7:00 und 8:00 Uhr werden die Senior*innen mit Shuttlebussen abgeholt, es folgen individuelle Betreuungspläne, medizinische Betreuung und soziale Aktivitäten. Für jede betreute Person wird ein individuelles Pflegekonzept entwickelt, abgestimmt auf den jeweiligen Gesundheitszustand.
Das Zentrum orientiert sich stark an Pflegekonzepten aus Japan und Deutschland und legt großen Wert auf Sauberkeit, Fachkompetenz und eine freundliche Atmosphäre. Zusätzlich zur Tagespflege bietet das Netzwerk stationäre Vollzeitpflegeeinrichtungen sowie ergänzende Dienstleistungen wie Massage, Akupressur, Dampfbäder – mit einem besonderen Fokus auf Senior*innen mit Demenz.
Der Besuch ermöglichte der Delegation einen praxisnahen Einblick in die Entwicklung der Altenpflege in Vietnam. Obwohl dieser Bereich noch relativ neu ist, zeigen Einrichtungen wie Nhân Ái ein hohes Maß an Professionalität und Lernbereitschaft von internationalen Vorbildern. Viele Teilnehmende zeigten sich beeindruckt und zufrieden mit dem Erlebten.
Fazit: Gemeinsame Verantwortung für eine starke Pflegezukunft
Die Fachkonferenz und der Besuch des Seniorenzentrums Nhân Ái zeigten exemplarisch, wie Pflegeausbildung, Altenpflege und Integration in Vietnam und Deutschland sinnvoll miteinander verbunden werden können. Im Mittelpunkt standen Austausch, gegenseitiges Lernen und das gemeinsame Ziel, Pflegestrukturen nachhaltig zu verbessern.
Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen braucht es vernetzte Lösungen. Der Dialog zwischen beiden Ländern macht Mut für eine gemeinsame Zukunft – mit Qualität, Würde und Herz für die Pflege.
Im Jahr 2025, in dem Vietnam und Deutschland das 50-jährige Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen feiern, setzen diese Initiativen ein klares Zeichen: für gegenseitiges Vertrauen, strategische Zusammenarbeit und den gemeinsamen Willen, die Zukunft der Pflegebildung aktiv mitzugestalten – über Kontinente hinweg. und der Besuch des Seniorenzentrums Nhân Ái zeigten exemplarisch, wie Pflegeausbildung, Altenpflege und Integration in Vietnam und Deutschland sinnvoll miteinander verbunden werden können. Im Mittelpunkt standen Austausch, gegenseitiges Lernen und das gemeinsame Ziel, Pflegestrukturen nachhaltig zu verbessern.
Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen braucht es vernetzte Lösungen. Der Dialog zwischen beiden Ländern macht Mut für eine gemeinsame Zukunft – mit Qualität, Würde und Herz für die Pflege.